
Phalaenopsis ist mit etwa 100 Arten zwar nicht die Größte Orchideengattung, jedoch mit den fast unendlichen Züchtungen die Sortenreichste. Kaum eine andere Orchidee wird züchterisch so stark bearbeitet, wie Phalaenopsis.
Hier geht es zu meinen Youtube-Kanal:









Damit das Ganze noch unübersichtlicher wird, gibt es zahlreiche Gattungen, die mit Phalaenopsis leicht zu hybridisieren sind, dazu zählen unter Anderem Vanda, Ascocentrum, Vandopsis, Paraphalaenopsis, Kingidium, Sedirea, Renanthera und weitere. Dies führt auch dazu, dass einzelne Arten botanisch neu der Gattung Phalaenopsis direkt zugeordnet werden.
Die Pflanzen werden mittlerweile an jeder Ecke verkauft, egal wer Blumen verkauft, hat meist auch eine Phalaenopsis im Angebt. Es ist inzwischen, auch auf Grund der Dumpingpreise, zur Gewohnheit der Käufer geworden, dass nach dem Verblühen eine neue Phalaenopsis gekauft und die alte im Kompost landet. Wo vielen das Herz blutet, ist es bei einem Preis von teilweise nur 2,99 Euro, fast verständlich. Damit so ein Preis noch funktiniert, müssen von einer Sorte Millionen von Individuen produziert werden. Nur mit dieser Masse kann es sich für die Produzenten rentieren. Ich möchte diese Massenprodukte nicht schlecht reden. Es gibt durchaus Züchtungen, die wunderschöne Blüten produzieren.
Dennoch will ich betonen, dass es sehr viele Naturformen, Primärhybriden und Züchtungen gibt, die weit spektakulärer sind und sich definitiv mehr lohnen, als die in engen Stallungen gehaltenen und hochgepuschten Pflanzen.
Welch tolle Farbe n und Züchtungen es gibt, werde ich im folgenden und auf meinem Youtube-Kanal erläutern.
Hier geht es zu den Phalaenopsisgattungen >>
Was denkt Ihr zu diesen Orchideen? Schreibt Eure Gedanken dazu in die Kommentare!
Kauftipps:
Hallo Bernd, war gerade auf deiner Webseite
WOW💪 da fällt mir nichts mehr ein. ..
einfach total schön 😊
Wieviele Jahrzehnte braucht man bis man soweit is???…. so alt werd ich ja gar nimmer 😁,
meinst ned ich sollte mir ein anderes Hobby suchen 😂😂😂 liebe Grüße Christine
Hallo Christine,
genau genommen ist es in der Tat eine Zeitfrage. Wobei man als Student in den drei Jahren Gartenbauwissenschaften schon Zeit hat, wenn man nicht ständig auf Achse ist. Andererseits ist es doch so, dass wenn die Orchideen erst einmal wachsen, dann reicht es immer nur eine weitere dazu zustellen. Ok immer einen Einkauf dazu zu stellen und 3×12 Monate und öfter mal einkaufen sorgt für volle Fensterbänke. Ein wenig verrückt muss man dazu natürlich auch sein, ohne das wäre auch nie Gartenbauwissenschaftler geworden.
Gruß
Bernd