
Eine kleine Gattung
Auch wenn die Gattung Vanda nur rund 80 Arten umfasst, besitzen diese Orchideen die mit Abstand farbenfrosten und größten Blüten innerhalb der Orchideen.
Zugegeben es gibt durchaus Orchideenarten mit noch größeren Blüten, doch innerhalb des normalen Orchideenhandels, stellt die Vanda die Königin dar. Von der Aussaat bis zur Blüten können je nach Art und Züchtungssorte bis zu 20 Jahre vergehen bis sich eine Blüte bildet.
Kein Orchideen-Seminar verpassen, Hier findet Ihr die Termine: https://bit.ly/44VBYMe
Mehr über Orchideen erfahren und sehen wie sie wachsen

„Große Blüten in nahe zu allen Farbfacetten.“
Die Farbvielfalt reichte den meisten Züchtern jedoch nicht aus und so wurden über die Jahrzehnte immer mehr Hybriden gezüchtet. In die Züchtung flossen auch Arten aus anderer Gattungen ein, die jedoch mittlerweile der Gattung Vanda zugeordet wurden, wie Ascocentrum, Neofinetia, Christensonia.
Auch Gattungen wie Phalaenopis, Aerides und weitere. Dies führt zu einem Farbspektrum an leuchtenden Farben, die in kaum einer anderen Orchideenzüchtungsform zu finden ist.








Synonyme für Vanda
In der Botanik werden Zuordnung einzelner Arten immer wieder angepasst. Hier eine Übersicht über die Gattungen welche aktuell zu Vanda gezählt werden.
Ascocentrum | Neofinetia | Trudelia |
Ascocentropsis | Christensonia |
Arten innerhalb der Gattung Vanda
Fotos werden ergänzt sobald sie verfügbar sind.
Vanda aliceae | Vanda alpina | Vanda amesiana |
Vanda amiensis | Vanda x amoena | Vanda ampullacea |
Vanda arbuthnitiana | Vanda arcuta | Vanda aurantiaca |
Vanda aurea | Vanda barnesii | Vanda batemannii |
Vanda bensonii | Vanda bicaudata | Vanda bicolor |
Vanda bidupensis | Vanda x boumaniae | Vanda boxallii |
Vanda brunnea | Vanda caerulescense | Vanda cathcartii |
Vanda celebica | Vanda x charlesworthii | Vanda chlorosantha |
Vanda christensoniana | Vanda clarkei | Vanda clitellaria |
Vanda coerulea | Vanda coerulescense | Vanda concolor |
Vanda x confusa | Vanda congesta | Vanda cootesii |
Vanda crassiloba | Vanda cristata | Vanda cruenta |
Vanda cumingii | Vanda curvifolia | Vanda dearei |
Vanda denevei | Vanda denisoniana | Vanda densiflora |
Vanda devoogtii | Vanda dives | Vanda doritoides |
Vanda esquirolii | Vanda falcata | Vanda fasciata |
Vanda x feliciae | Vanda fimbriata | Vanda flabellata |
Vanda flavobrunnea | Vanda foetida | Vanda frankieana |
Vanda funingensis | Vanda furva | Vanda fuscoviridis |
Vanda garayi | Vanda gibbsiae | Vanda gigantea |
Vanda gracilis | Vanda griffithii | Vanda guangxiensis |
Vanda guibertii | Vanda hainanensis | Vanda hastifera |
Vanda hayatae | Vanda helvolva | Vanda henryi |
Vanda himalaica | Vanda hindsii | Vanda hookeri |
Vanda hookeriana | Vanda insignis | Vanda insularum |
Vanda jainii | Vanda javierae | Vanda jennae |
Vanda kimballiana | Vanda kwangtunesis | Vanda lamellata |
Vanda laotica | Vanda leucostele | Vanda lilacina |
Vanda limbata | Vanda lindenii | Vanda lindleyana |
Vanda liouvillei | Vanda lissochiloides | Vanda lombokensis |
Vanda longifolia | Vanda longipetala lowii | Vanda |
Vanda luzonica | Vanda malipoensis | Vanda mariae |
Vanda masperoae | Vanda merrillii | Vanda metusalae |
Vanda mindanaoensis | Vanda miniata | Vanda x moorei |
Vanda motesiana | Vanda muelleri | Vanda multiflora |
Vanda nana | Vanda nasughuana | Vanda abliqua |
Vanda paniculata | Vanda parishii | Vanda parviflora |
Vanda pauciflora | Vanda peduncularis | Vanda perplexa |
Vanda petersiana | Vanda pulchella | Vanda pumila |
Vanda punctata | Vanda pusilla | Vanda pygmaea |
Vanda recurva | Vanda richardsiana | Vanda roeblingiana |
Vanda rostata | Vanda roxburghii | Vanda rubra |
Vanda rupestris | Vanda sanderiana | Vanda saprophytica |
Vanda saxatilis | Vanda scandens | Vanda scripta |
Vanda semiteretifolia | Vanda simondii | Vanda spathulata |
Vanda stangeana | Vanda storiei | Vanda striata |
Vanda suaveolens | Vanda suavis | Vanda subconcolor |
Vanda subulifolia | Vanda sulingi | Vanda sumatrana |
Vanda superba | Vanda taiwaniana | Vanda teres |
Vanda teretifolia | Vanda tessellata | Vanda tesselloides |
Vanda testacea | Vanda thwaitesii | Vanda trichorhiza |
Vanda tricolor | Vanda tricuspidata | Vanda truncata |
Vanda undulata | Vanda unicolor | Vanda ustii |
Vanda vandarum | Vanda vidalii | Vanda vietnamica |
Vanda viminea | Vanda violacea | Vanda vipanii |
Vanda vitellina | Vanda watsonii | Vanda whiteana |
Vanda qightiana | Vanda wightii | Vanda xichangensis |
Vanda yamiensis |
Herkunft von Vanda
Südostasien mit dem Schwerpunkt Nord-Thailand, Myanmars und Süd Yunnan
Die einzelnen Arten kommen ausschliesslich in den niedrigen Lagen flacher Täler bis ins niedrige Bergland vor. Dort wachsen sie in immerfeuchten nur saisonal trockenen Wäldern. Sie bevorzugen zwar eine warme Kultur, können jedoch auch kühlere, dann jedoch deutlich trockenere Phasen überstehen. Die Luftfeuchtigkeit sollte das ganze Jahr über mindestens 60% betragen.
Kein Orchideen-Seminar verpassen, Hier findet Ihr die Termine: https://bit.ly/44VBYMe
Mehr über Orchideen erfahren und sehen wie sie wachsen
Pflege von Vanda
Wurzelnackt?
In Gärtnereien hängen die Pflanzen meist wurzelnackt in Gitterkörbchen in Reih und Glied. Diese Kulturform scheint sich für Vandeen bezogen auf die gärtnerische Pflege als ideal erwiesen zu haben. Leider stößt genau diese Kulturform in der heimischen Wohnungskultur an ihre Grenzen.
Gerade bei mir hat sich die getopfte Pflege als äußerst effektiv erwiesen. Eingepflanzt in normale Orchideentöpfe oder Orchitop. Als Substrat entweder sehr grobes Pinienrindensubstrat oder Colomi. Bei mir funktioniert die Variante über Colomi sehr gut. Ich will nicht generell dazu raten, dies ist immer davon abhängig wie viel Zeit für die Pflege und in erster Linie von den Bedingungen, welche den Pflanzen geboten werden können. Als Standort kommt ein einer heller und warmer Fenster oder Wintergartenplatz in Frage. Das ganze Jahr über dürften die Temperaturen die 15°C Marke nicht unterschreiten. Viel Licht fördert die Blütenbildung.
Je nach Art erscheinen so bis zu 15 Blüten je Infloreszenz. Bei einigen Arten dauert es bis zur blühfähigen Pflanze von der Aussaat bis zur Blüte bis 20 Jahre.
Kein Wunder also warum gerade dies die Königsklasse ist und weshalb die Preise für große Pflanzen recht hoch erscheint.




Blütezeit bei Vanda
Frühling bis Herbst
Die Hauptblütezeit der Vandeen erstreckt sich über die warme Jahreszeit beginnend vom Frühling bis in den Herbst. Dies deutet auch darauf, dass diese Orchideen sehr viel Licht benötigen, welches Sie nur durch die höherstehende Sonne bekommen. Die Blühdauer eines Blütenstands erstreckt sich über eine Zeit von bis zu zwei Monaten.
Im dunkleren Jahreszeit kann eine Blüte durch Kunstlich induziert werden.
Was denkt Ihr zu dieser Orchidee? Schreibt Eure Gedanken dazu in die Kommentare!
Kauftipps:
Meine Vanda Hybriden pflege ich erfolgreich in Colomi Substrat in Glasvasen auf der Fensterbank. Dank Deiner Berichte stehen inzwischen alle Vandas in diesem hervorragenden Substrat. Ich vermisse allerdings sehr Hinweise, die sich auf die teils sehr großen (langen) Wurzelbärte bei Vandas beziehen, die ich beim Kauf dieser Pflanzen speziell in einer sehr bekannten Orchideengärtnerei vorfand. Ich weiß, dass dies bei Hängekultur in Gewächshäusern normal ist, doch erzeugten die teils 60-80 cm langen Wurzeln und Pflanzen, die in in riesigen Paketen eintrafen, regelmäßig Stress bei mir, da ich sie weder in Glasvasen „normaler Größe“ und schon gar nicht im Orchitop unterbringen konnte. Inzwischen kaufe ich meine Vandeen bei Ebay ein, da ich feststellte, dass die meisten der dort aufgeführten Anbieter Pflanzen in moderaten Größen mit kompakten Wurzelbärten liefern.
Hallo Udo,
bei Vandeen bin ich recht konsequent. Alles an Wurzeln, dass zu viel ist, kommt weg. Meist ist es ja so, dass die gerade die älteren Wurzeln sehr viele dünne Wurzeln sind und die neuer die dicken. Wenn also dieser Bart, wie Du ihn nennst, einfach nicht in die Vase passt, dann schneide ich diese sehr stark zurück. Auch wenn am Ende aus dem Vollbart nur eine Art Schnauzer oder ein drei Tage Bart geworden ist. Solange die Pflanze auf die dicken Wurzeln zurückgreifen kann und davon viele vorhanden sind, wachsen die Pflanzen sehr gut. Oft bekommt man bei diversen Händlern bestimmte Sorten nur komplett ohne Wurzeln. Hier dauert es natürlich bis diese neue Wurzen haben, das sind dann jedoch auch nur alles dicke Wurzeln. Auf diesen Bart kann also sehr gut verzichtet werden, wenn die dicken Wurzeln ausreichend vorhanden sind.
Bei ebay kenne ich praktisch alle Händler, gerade auch die Vanda Verkäufer. Die Wurzeln sind dort deshalb so kompakt, weil die auf schnelle Verkäufe aus sind, das ist nicht unbedingt immer gut für die Pflanze. Jedoch gibt es auch außerhalb von Ebay Orchideen-„Profis“, wo ich leider auch selten Glück mit den Pflanze habe. Das ist umso ärgerlicher, da man dort, selbst als langjähriger Kunde, bei Reklamationen kaum vernünftig reklamieren kann. Zuerst denkt man, die Pflanzen sind aber klein, dann, die werden schon durchkommen, nach wenigen Wochen kommt das Erwachen und schon ist es zu spät für die Reklamation. Das Problem bei der Sache ist nicht, dass der Gärtner unbedingt schlechte Ware hat, aber in bestimmten Bereichen seine Stärken hat und das was er on top machen will stiefkindlich behandelt. Der Trick ist, dass man wissen muss, wo die Stärken der einzelnen Händler liegen, dann bestellt man die Gattung dort, wo man weiß, dass das was geliefert wird sehr gut ist.
Ich hätte auch lieber, die eine Gärtnerei für alles, aber das gibt es nicht.
Hoffe, ich konnte etwas helfen.
Gruß
Bernd