Bvo 6769

Ctna. = Cattleytonia = Cattleya X Broughtonia



Dir gefällt Orchideenhobby.de und Du willst mich unterstützen, damit die Seite noch mehr bietet? Dann klicke hier um mehr zu erfahren!


Hier geht es zu meinen Youtube-Kanal:


Auf der Suche nach einem neuen E-Bike? Dann schau jetzt bei mir im E-Bike Shop vorbei. Klicke auf das Banner um mehr zu erfahren!

www.carlos-ebike.de


Heute hat meine Ctna. Why Not ‚Roundabout‘ AM/AOS die erste Blüte geöffnet. Insgesamt sind 9 weitere Knospen erkennbar und somit rechne ich mit einem Feuerwerk an Flower Power. Gut klingt übertrieben, aber ich freue mich, dass ich nach Jahren endlich so eine schöne Orchidee haben. Denn in den vergangenen 10 Jahren gab es selten große blühfähige Pflanzen zu kaufen, meist waren es kleine Exemplare, wo erst noch etabliert werden mussten und wo auch nicht wirklich klar war, ob sie es bis zur Blüte schaffen.

Es ist ja nicht so, dass bei guter Pflege aus einer jungen Orchidee keine große kräftige werden kann, doch wäre es bei mir mit den ganzen Umzugsmaßnahmen echt schwierig geworden. Aber das ist nun vorbei und ich erfreue mich an dieser tollen Pflanze.



Dir gefällt Orchideenhobby.de und Du willst mich unterstützen, damit die Seite noch mehr bietet? Dann klicke hier um mehr zu erfahren!

Auf der Suche nach einem neuen E-Bike? Dann schau jetzt bei mir im E-Bike Shop vorbei. Klicke auf das Banner um mehr zu erfahren!

www.carlos-ebike.de


Cattleytonia Why Not wurde ursprünglich 1979 von Stewart Inc. als Kreuzung aus Guarianthe aurantiaca x Broughtonia.sanguinea gezüchtet und registriert.

Guarianthe aurantiaca ist auch bekannt unter dem Synonym Cattleya aurantiaca, diese Orchidee weist einen deutlich größeren und kräftigeren Habitus auf, als Broughtonia.sanguinea. Gleichzeitig sind die rosafarbenen Blüten der Broughtonia.sanguinea in genetischer Kombination mit den intensiv orange gefärbten Blüten der Guarianthe aurantiaca einee grandiose genetische Mischung.

Das Ergebnis spricht für sich.

In der Pflege ist sie Cattleya typisch recht einfach, in der Wachstumsphase mag sie es etwas feuchter, wenn auch nicht in Bezug auf die Staunässe. Staunässe muss bei so gut wie allen Orchideen vermieden werden, denn sonst entwickelt sich sehr schnell Fäulnis und dann war es das mit der Orchideen.

Wichtig sind auch immer wieder Phase, wo das Substrat durchtrocknen kann, sodass die Wurzeln regelrecht durchatmen können.

Siehe auch  Dendrobium biggibum

Wie ihr sehen könnt, wächst diese Orchidee bei mir in Colomi Substrat, das funktioniert richtig gut, vorausgesetzt man vermeidet Staunässe. Ich sage bei Cattleya und Co. immer, besser öfter etwas Wasser, als einmal zu viel.



Dir gefällt Orchideenhobby.de und Du willst mich unterstützen, damit die Seite noch mehr bietet? Dann klicke hier um mehr zu erfahren!

Auf der Suche nach einem neuen E-Bike? Dann schau jetzt bei mir im E-Bike Shop vorbei. Klicke auf das Banner um mehr zu erfahren!

www.carlos-ebike.de


Wie findet Ihr diese Orchidee?

Schreibt es doch gerne in die Kommentare unter diesen Beitrag.

0 0 Bewertungen
Article Rating