Orchideen im Winter richtig zu gießen ist entscheidend, besonders bei der Verwendung von mineralischem Substrat wie Colomi. Viele Gießfehler entstehen durch die reduzierte Verdunstung und den gehemmten Wasserbedarf der Pflanzen in der kalten Jahreszeit.
🔍 Warum ist das Gießen im Winter anders?
- Die meisten Orchideen, darunter Phalaenopsis, Cattleya und Co., wachsen im Winter langsamer
- Die Ursachen: kürzere Tage, weniger Licht und niedrigere Temperaturen
- Colomi speichert Wasser – das ist im Sommer ideal, im Winter jedoch eine Gefahr bei zu häufiger Bewässerung
⚠️ Typische Winterprobleme bei Colomi:
- Zu frühes Nachgießen → führt zu Staunässe und Wurzelfäule
- Zu kühle Standorte (z. B. Fensterbank über Nacht) → kaltes Wasser + Wurzelkontakt = hohes Risiko für Sprossfäulnis
- Heizungsluft direkt unter dem Topf → kann die Pflanze schneller austrocknen als im Sommer
✅ Gießtipps für Orchideen in Colomi im Winter:
- Gießintervall verlängern – nur gießen, wenn das Substrat weitgehend abgetrocknet ist
- Im Zweifel lieber zu wenig als zu viel gießen
- OrchiTops: Bei normaler Raumtemperatur Schale trocken halten
→ Nur bei starker Heizung leicht befüllen, ohne die Wurzeln dauerhaft im Wasser stehen zu lassen - Vasenhaltung vermeiden, wenn sie auf kalten Fensterbänken stehen – Kältestau + Feuchtigkeit = Wurzelverlust
- Frühzeitig kontrollieren, ob Wurzeln gesund bleiben (grün, silbrig, fest)
💡 Merksatz für den Winter:
„Vertrocknet ist fast keine – ertrunken schon viele.“
Schreibe einen Kommentar