Orchideen FAQ

Orchideenhobby de faq white

Colomi (1)

Ganz ehrlich? Vielleicht, weil du noch nicht bei Orchideenhobby.de vorbeigeschaut hast! 😉

Aber im Ernst – Orchideen sind sensibel und reagieren stark auf Pflegefehler. Die häufigsten Gründe für das Eingehen sind:


🚫 Typische Ursachen:

  • Zu viel Wasser → Wurzelfäule
  • Falsches Substrat → keine Luft an den Wurzeln
  • Zugluft oder Kälte → Blattschäden und Stress
  • Zu wenig Licht → keine Blüte, schwaches Wachstum
  • Falscher Standort → z. B. kalte Fensterbank oder direkte Sonne

💡 Tipp:
Orchideen brauchen weniger Pflege als viele denken, aber dafür die richtige. Auf Orchideenhobby.de findest du erprobte Tipps, Anleitungen und Community-Wissen, damit deine nächste Orchidee nicht nur überlebt – sondern richtig aufblüht! 🌸

https://orchideenhobby.de/


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erfahrungen (2)

❓ Was mögen Orchideen nicht?

Orchideen gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen – doch trotz ihrer exotischen Schönheit gelten sie oft als empfindlich. Damit deine Orchidee gesund bleibt und reich blüht, solltest du einige typische Pflegefehler vermeiden.

🚫 1. Direktes Sonnenlicht

Orchideen mögen zwar Licht, aber keine pralle Sonne. Besonders an Südfenstern kann intensives Sonnenlicht die Blätter verbrennen. Besser: ein heller Standort mit indirektem Licht, z. B. am Ost- oder Westfenster.

🌊 2. Staunässe

Nasse Füße sind für Orchideen fatal! Staunässe im Topf führt schnell zu Wurzelfäule. Verwende spezielles Orchideensubstrat wie Colomi, das gut durchlüftet und Feuchtigkeit optimal reguliert. Achte außerdem auf durchlässige Töpfe und Abzugslöcher.

❄️ 3. Niedrige Temperaturen

Viele Orchideenarten stammen aus tropischen Regionen und vertragen keine Kälte. Temperaturen unter 15 °C sind für sie kritisch. Ideal sind 18–24 °C – und keine Zugluft!

💥 4. Zu viel Dünger

Weniger ist mehr: Zu viel Dünger kann die empfindlichen Wurzeln schädigen und das Wachstum hemmen. Verwende ausschließlich speziellen Orchideendünger – und das in der richtigen Dosierung.

🧂 5. Zu viel Kalk im Wasser

Kalkhaltiges Leitungswasser kann langfristig die Wurzeln und Blätter schädigen. Verwende am besten abgestandenes Wasser, Regenwasser oder gefiltertes Wasser mit niedrigem Kalkgehalt.


🔍 Fazit:
Orchideen sind keine Pflanzen für die Fensterbank in der prallen Sonne oder die Gießkanne im Dauerbetrieb. Mit dem richtigen Standort, kalkarmem Wasser und einem durchdachten Düngeschema wirst du aber lange Freude an ihnen haben!

👉 Mehr Pflegetipps und besondere Sorten findest du auf www.orchideenhobby.de


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ganz ehrlich? Vielleicht, weil du noch nicht bei Orchideenhobby.de vorbeigeschaut hast! 😉

Aber im Ernst – Orchideen sind sensibel und reagieren stark auf Pflegefehler. Die häufigsten Gründe für das Eingehen sind:


🚫 Typische Ursachen:

  • Zu viel Wasser → Wurzelfäule
  • Falsches Substrat → keine Luft an den Wurzeln
  • Zugluft oder Kälte → Blattschäden und Stress
  • Zu wenig Licht → keine Blüte, schwaches Wachstum
  • Falscher Standort → z. B. kalte Fensterbank oder direkte Sonne

💡 Tipp:
Orchideen brauchen weniger Pflege als viele denken, aber dafür die richtige. Auf Orchideenhobby.de findest du erprobte Tipps, Anleitungen und Community-Wissen, damit deine nächste Orchidee nicht nur überlebt – sondern richtig aufblüht! 🌸

https://orchideenhobby.de/


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Orchideen gießen (2)

❓ Was mögen Orchideen nicht?

Orchideen gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen – doch trotz ihrer exotischen Schönheit gelten sie oft als empfindlich. Damit deine Orchidee gesund bleibt und reich blüht, solltest du einige typische Pflegefehler vermeiden.

🚫 1. Direktes Sonnenlicht

Orchideen mögen zwar Licht, aber keine pralle Sonne. Besonders an Südfenstern kann intensives Sonnenlicht die Blätter verbrennen. Besser: ein heller Standort mit indirektem Licht, z. B. am Ost- oder Westfenster.

🌊 2. Staunässe

Nasse Füße sind für Orchideen fatal! Staunässe im Topf führt schnell zu Wurzelfäule. Verwende spezielles Orchideensubstrat wie Colomi, das gut durchlüftet und Feuchtigkeit optimal reguliert. Achte außerdem auf durchlässige Töpfe und Abzugslöcher.

❄️ 3. Niedrige Temperaturen

Viele Orchideenarten stammen aus tropischen Regionen und vertragen keine Kälte. Temperaturen unter 15 °C sind für sie kritisch. Ideal sind 18–24 °C – und keine Zugluft!

💥 4. Zu viel Dünger

Weniger ist mehr: Zu viel Dünger kann die empfindlichen Wurzeln schädigen und das Wachstum hemmen. Verwende ausschließlich speziellen Orchideendünger – und das in der richtigen Dosierung.

🧂 5. Zu viel Kalk im Wasser

Kalkhaltiges Leitungswasser kann langfristig die Wurzeln und Blätter schädigen. Verwende am besten abgestandenes Wasser, Regenwasser oder gefiltertes Wasser mit niedrigem Kalkgehalt.


🔍 Fazit:
Orchideen sind keine Pflanzen für die Fensterbank in der prallen Sonne oder die Gießkanne im Dauerbetrieb. Mit dem richtigen Standort, kalkarmem Wasser und einem durchdachten Düngeschema wirst du aber lange Freude an ihnen haben!

👉 Mehr Pflegetipps und besondere Sorten findest du auf www.orchideenhobby.de


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ganz ehrlich? Vielleicht, weil du noch nicht bei Orchideenhobby.de vorbeigeschaut hast! 😉

Aber im Ernst – Orchideen sind sensibel und reagieren stark auf Pflegefehler. Die häufigsten Gründe für das Eingehen sind:


🚫 Typische Ursachen:

  • Zu viel Wasser → Wurzelfäule
  • Falsches Substrat → keine Luft an den Wurzeln
  • Zugluft oder Kälte → Blattschäden und Stress
  • Zu wenig Licht → keine Blüte, schwaches Wachstum
  • Falscher Standort → z. B. kalte Fensterbank oder direkte Sonne

💡 Tipp:
Orchideen brauchen weniger Pflege als viele denken, aber dafür die richtige. Auf Orchideenhobby.de findest du erprobte Tipps, Anleitungen und Community-Wissen, damit deine nächste Orchidee nicht nur überlebt – sondern richtig aufblüht! 🌸

https://orchideenhobby.de/


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Orchideen kaufen (1)

Ganz ehrlich? Vielleicht, weil du noch nicht bei Orchideenhobby.de vorbeigeschaut hast! 😉

Aber im Ernst – Orchideen sind sensibel und reagieren stark auf Pflegefehler. Die häufigsten Gründe für das Eingehen sind:


🚫 Typische Ursachen:

  • Zu viel Wasser → Wurzelfäule
  • Falsches Substrat → keine Luft an den Wurzeln
  • Zugluft oder Kälte → Blattschäden und Stress
  • Zu wenig Licht → keine Blüte, schwaches Wachstum
  • Falscher Standort → z. B. kalte Fensterbank oder direkte Sonne

💡 Tipp:
Orchideen brauchen weniger Pflege als viele denken, aber dafür die richtige. Auf Orchideenhobby.de findest du erprobte Tipps, Anleitungen und Community-Wissen, damit deine nächste Orchidee nicht nur überlebt – sondern richtig aufblüht! 🌸

https://orchideenhobby.de/


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Orchideen pflegen (2)

❓ Was mögen Orchideen nicht?

Orchideen gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen – doch trotz ihrer exotischen Schönheit gelten sie oft als empfindlich. Damit deine Orchidee gesund bleibt und reich blüht, solltest du einige typische Pflegefehler vermeiden.

🚫 1. Direktes Sonnenlicht

Orchideen mögen zwar Licht, aber keine pralle Sonne. Besonders an Südfenstern kann intensives Sonnenlicht die Blätter verbrennen. Besser: ein heller Standort mit indirektem Licht, z. B. am Ost- oder Westfenster.

🌊 2. Staunässe

Nasse Füße sind für Orchideen fatal! Staunässe im Topf führt schnell zu Wurzelfäule. Verwende spezielles Orchideensubstrat wie Colomi, das gut durchlüftet und Feuchtigkeit optimal reguliert. Achte außerdem auf durchlässige Töpfe und Abzugslöcher.

❄️ 3. Niedrige Temperaturen

Viele Orchideenarten stammen aus tropischen Regionen und vertragen keine Kälte. Temperaturen unter 15 °C sind für sie kritisch. Ideal sind 18–24 °C – und keine Zugluft!

💥 4. Zu viel Dünger

Weniger ist mehr: Zu viel Dünger kann die empfindlichen Wurzeln schädigen und das Wachstum hemmen. Verwende ausschließlich speziellen Orchideendünger – und das in der richtigen Dosierung.

🧂 5. Zu viel Kalk im Wasser

Kalkhaltiges Leitungswasser kann langfristig die Wurzeln und Blätter schädigen. Verwende am besten abgestandenes Wasser, Regenwasser oder gefiltertes Wasser mit niedrigem Kalkgehalt.


🔍 Fazit:
Orchideen sind keine Pflanzen für die Fensterbank in der prallen Sonne oder die Gießkanne im Dauerbetrieb. Mit dem richtigen Standort, kalkarmem Wasser und einem durchdachten Düngeschema wirst du aber lange Freude an ihnen haben!

👉 Mehr Pflegetipps und besondere Sorten findest du auf www.orchideenhobby.de


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ganz ehrlich? Vielleicht, weil du noch nicht bei Orchideenhobby.de vorbeigeschaut hast! 😉

Aber im Ernst – Orchideen sind sensibel und reagieren stark auf Pflegefehler. Die häufigsten Gründe für das Eingehen sind:


🚫 Typische Ursachen:

  • Zu viel Wasser → Wurzelfäule
  • Falsches Substrat → keine Luft an den Wurzeln
  • Zugluft oder Kälte → Blattschäden und Stress
  • Zu wenig Licht → keine Blüte, schwaches Wachstum
  • Falscher Standort → z. B. kalte Fensterbank oder direkte Sonne

💡 Tipp:
Orchideen brauchen weniger Pflege als viele denken, aber dafür die richtige. Auf Orchideenhobby.de findest du erprobte Tipps, Anleitungen und Community-Wissen, damit deine nächste Orchidee nicht nur überlebt – sondern richtig aufblüht! 🌸

https://orchideenhobby.de/


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Orchideen Probleme (2)

❓ Was mögen Orchideen nicht?

Orchideen gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen – doch trotz ihrer exotischen Schönheit gelten sie oft als empfindlich. Damit deine Orchidee gesund bleibt und reich blüht, solltest du einige typische Pflegefehler vermeiden.

🚫 1. Direktes Sonnenlicht

Orchideen mögen zwar Licht, aber keine pralle Sonne. Besonders an Südfenstern kann intensives Sonnenlicht die Blätter verbrennen. Besser: ein heller Standort mit indirektem Licht, z. B. am Ost- oder Westfenster.

🌊 2. Staunässe

Nasse Füße sind für Orchideen fatal! Staunässe im Topf führt schnell zu Wurzelfäule. Verwende spezielles Orchideensubstrat wie Colomi, das gut durchlüftet und Feuchtigkeit optimal reguliert. Achte außerdem auf durchlässige Töpfe und Abzugslöcher.

❄️ 3. Niedrige Temperaturen

Viele Orchideenarten stammen aus tropischen Regionen und vertragen keine Kälte. Temperaturen unter 15 °C sind für sie kritisch. Ideal sind 18–24 °C – und keine Zugluft!

💥 4. Zu viel Dünger

Weniger ist mehr: Zu viel Dünger kann die empfindlichen Wurzeln schädigen und das Wachstum hemmen. Verwende ausschließlich speziellen Orchideendünger – und das in der richtigen Dosierung.

🧂 5. Zu viel Kalk im Wasser

Kalkhaltiges Leitungswasser kann langfristig die Wurzeln und Blätter schädigen. Verwende am besten abgestandenes Wasser, Regenwasser oder gefiltertes Wasser mit niedrigem Kalkgehalt.


🔍 Fazit:
Orchideen sind keine Pflanzen für die Fensterbank in der prallen Sonne oder die Gießkanne im Dauerbetrieb. Mit dem richtigen Standort, kalkarmem Wasser und einem durchdachten Düngeschema wirst du aber lange Freude an ihnen haben!

👉 Mehr Pflegetipps und besondere Sorten findest du auf www.orchideenhobby.de


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ganz ehrlich? Vielleicht, weil du noch nicht bei Orchideenhobby.de vorbeigeschaut hast! 😉

Aber im Ernst – Orchideen sind sensibel und reagieren stark auf Pflegefehler. Die häufigsten Gründe für das Eingehen sind:


🚫 Typische Ursachen:

  • Zu viel Wasser → Wurzelfäule
  • Falsches Substrat → keine Luft an den Wurzeln
  • Zugluft oder Kälte → Blattschäden und Stress
  • Zu wenig Licht → keine Blüte, schwaches Wachstum
  • Falscher Standort → z. B. kalte Fensterbank oder direkte Sonne

💡 Tipp:
Orchideen brauchen weniger Pflege als viele denken, aber dafür die richtige. Auf Orchideenhobby.de findest du erprobte Tipps, Anleitungen und Community-Wissen, damit deine nächste Orchidee nicht nur überlebt – sondern richtig aufblüht! 🌸

https://orchideenhobby.de/


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Orchideen schneiden (2)

❓ Was mögen Orchideen nicht?

Orchideen gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen – doch trotz ihrer exotischen Schönheit gelten sie oft als empfindlich. Damit deine Orchidee gesund bleibt und reich blüht, solltest du einige typische Pflegefehler vermeiden.

🚫 1. Direktes Sonnenlicht

Orchideen mögen zwar Licht, aber keine pralle Sonne. Besonders an Südfenstern kann intensives Sonnenlicht die Blätter verbrennen. Besser: ein heller Standort mit indirektem Licht, z. B. am Ost- oder Westfenster.

🌊 2. Staunässe

Nasse Füße sind für Orchideen fatal! Staunässe im Topf führt schnell zu Wurzelfäule. Verwende spezielles Orchideensubstrat wie Colomi, das gut durchlüftet und Feuchtigkeit optimal reguliert. Achte außerdem auf durchlässige Töpfe und Abzugslöcher.

❄️ 3. Niedrige Temperaturen

Viele Orchideenarten stammen aus tropischen Regionen und vertragen keine Kälte. Temperaturen unter 15 °C sind für sie kritisch. Ideal sind 18–24 °C – und keine Zugluft!

💥 4. Zu viel Dünger

Weniger ist mehr: Zu viel Dünger kann die empfindlichen Wurzeln schädigen und das Wachstum hemmen. Verwende ausschließlich speziellen Orchideendünger – und das in der richtigen Dosierung.

🧂 5. Zu viel Kalk im Wasser

Kalkhaltiges Leitungswasser kann langfristig die Wurzeln und Blätter schädigen. Verwende am besten abgestandenes Wasser, Regenwasser oder gefiltertes Wasser mit niedrigem Kalkgehalt.


🔍 Fazit:
Orchideen sind keine Pflanzen für die Fensterbank in der prallen Sonne oder die Gießkanne im Dauerbetrieb. Mit dem richtigen Standort, kalkarmem Wasser und einem durchdachten Düngeschema wirst du aber lange Freude an ihnen haben!

👉 Mehr Pflegetipps und besondere Sorten findest du auf www.orchideenhobby.de


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ganz ehrlich? Vielleicht, weil du noch nicht bei Orchideenhobby.de vorbeigeschaut hast! 😉

Aber im Ernst – Orchideen sind sensibel und reagieren stark auf Pflegefehler. Die häufigsten Gründe für das Eingehen sind:


🚫 Typische Ursachen:

  • Zu viel Wasser → Wurzelfäule
  • Falsches Substrat → keine Luft an den Wurzeln
  • Zugluft oder Kälte → Blattschäden und Stress
  • Zu wenig Licht → keine Blüte, schwaches Wachstum
  • Falscher Standort → z. B. kalte Fensterbank oder direkte Sonne

💡 Tipp:
Orchideen brauchen weniger Pflege als viele denken, aber dafür die richtige. Auf Orchideenhobby.de findest du erprobte Tipps, Anleitungen und Community-Wissen, damit deine nächste Orchidee nicht nur überlebt – sondern richtig aufblüht! 🌸

https://orchideenhobby.de/


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Orchideen Sorten (1)

Ganz ehrlich? Vielleicht, weil du noch nicht bei Orchideenhobby.de vorbeigeschaut hast! 😉

Aber im Ernst – Orchideen sind sensibel und reagieren stark auf Pflegefehler. Die häufigsten Gründe für das Eingehen sind:


🚫 Typische Ursachen:

  • Zu viel Wasser → Wurzelfäule
  • Falsches Substrat → keine Luft an den Wurzeln
  • Zugluft oder Kälte → Blattschäden und Stress
  • Zu wenig Licht → keine Blüte, schwaches Wachstum
  • Falscher Standort → z. B. kalte Fensterbank oder direkte Sonne

💡 Tipp:
Orchideen brauchen weniger Pflege als viele denken, aber dafür die richtige. Auf Orchideenhobby.de findest du erprobte Tipps, Anleitungen und Community-Wissen, damit deine nächste Orchidee nicht nur überlebt – sondern richtig aufblüht! 🌸

https://orchideenhobby.de/


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Orchideen umtopfen (2)

❓ Was mögen Orchideen nicht?

Orchideen gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen – doch trotz ihrer exotischen Schönheit gelten sie oft als empfindlich. Damit deine Orchidee gesund bleibt und reich blüht, solltest du einige typische Pflegefehler vermeiden.

🚫 1. Direktes Sonnenlicht

Orchideen mögen zwar Licht, aber keine pralle Sonne. Besonders an Südfenstern kann intensives Sonnenlicht die Blätter verbrennen. Besser: ein heller Standort mit indirektem Licht, z. B. am Ost- oder Westfenster.

🌊 2. Staunässe

Nasse Füße sind für Orchideen fatal! Staunässe im Topf führt schnell zu Wurzelfäule. Verwende spezielles Orchideensubstrat wie Colomi, das gut durchlüftet und Feuchtigkeit optimal reguliert. Achte außerdem auf durchlässige Töpfe und Abzugslöcher.

❄️ 3. Niedrige Temperaturen

Viele Orchideenarten stammen aus tropischen Regionen und vertragen keine Kälte. Temperaturen unter 15 °C sind für sie kritisch. Ideal sind 18–24 °C – und keine Zugluft!

💥 4. Zu viel Dünger

Weniger ist mehr: Zu viel Dünger kann die empfindlichen Wurzeln schädigen und das Wachstum hemmen. Verwende ausschließlich speziellen Orchideendünger – und das in der richtigen Dosierung.

🧂 5. Zu viel Kalk im Wasser

Kalkhaltiges Leitungswasser kann langfristig die Wurzeln und Blätter schädigen. Verwende am besten abgestandenes Wasser, Regenwasser oder gefiltertes Wasser mit niedrigem Kalkgehalt.


🔍 Fazit:
Orchideen sind keine Pflanzen für die Fensterbank in der prallen Sonne oder die Gießkanne im Dauerbetrieb. Mit dem richtigen Standort, kalkarmem Wasser und einem durchdachten Düngeschema wirst du aber lange Freude an ihnen haben!

👉 Mehr Pflegetipps und besondere Sorten findest du auf www.orchideenhobby.de


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ganz ehrlich? Vielleicht, weil du noch nicht bei Orchideenhobby.de vorbeigeschaut hast! 😉

Aber im Ernst – Orchideen sind sensibel und reagieren stark auf Pflegefehler. Die häufigsten Gründe für das Eingehen sind:


🚫 Typische Ursachen:

  • Zu viel Wasser → Wurzelfäule
  • Falsches Substrat → keine Luft an den Wurzeln
  • Zugluft oder Kälte → Blattschäden und Stress
  • Zu wenig Licht → keine Blüte, schwaches Wachstum
  • Falscher Standort → z. B. kalte Fensterbank oder direkte Sonne

💡 Tipp:
Orchideen brauchen weniger Pflege als viele denken, aber dafür die richtige. Auf Orchideenhobby.de findest du erprobte Tipps, Anleitungen und Community-Wissen, damit deine nächste Orchidee nicht nur überlebt – sondern richtig aufblüht! 🌸

https://orchideenhobby.de/


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Orchideen vermehren (1)

Ganz ehrlich? Vielleicht, weil du noch nicht bei Orchideenhobby.de vorbeigeschaut hast! 😉

Aber im Ernst – Orchideen sind sensibel und reagieren stark auf Pflegefehler. Die häufigsten Gründe für das Eingehen sind:


🚫 Typische Ursachen:

  • Zu viel Wasser → Wurzelfäule
  • Falsches Substrat → keine Luft an den Wurzeln
  • Zugluft oder Kälte → Blattschäden und Stress
  • Zu wenig Licht → keine Blüte, schwaches Wachstum
  • Falscher Standort → z. B. kalte Fensterbank oder direkte Sonne

💡 Tipp:
Orchideen brauchen weniger Pflege als viele denken, aber dafür die richtige. Auf Orchideenhobby.de findest du erprobte Tipps, Anleitungen und Community-Wissen, damit deine nächste Orchidee nicht nur überlebt – sondern richtig aufblüht! 🌸

https://orchideenhobby.de/


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Phalaenopsis (1)

Ganz ehrlich? Vielleicht, weil du noch nicht bei Orchideenhobby.de vorbeigeschaut hast! 😉

Aber im Ernst – Orchideen sind sensibel und reagieren stark auf Pflegefehler. Die häufigsten Gründe für das Eingehen sind:


🚫 Typische Ursachen:

  • Zu viel Wasser → Wurzelfäule
  • Falsches Substrat → keine Luft an den Wurzeln
  • Zugluft oder Kälte → Blattschäden und Stress
  • Zu wenig Licht → keine Blüte, schwaches Wachstum
  • Falscher Standort → z. B. kalte Fensterbank oder direkte Sonne

💡 Tipp:
Orchideen brauchen weniger Pflege als viele denken, aber dafür die richtige. Auf Orchideenhobby.de findest du erprobte Tipps, Anleitungen und Community-Wissen, damit deine nächste Orchidee nicht nur überlebt – sondern richtig aufblüht! 🌸

https://orchideenhobby.de/


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sonstige Orchideen Fragen (1)

Ganz ehrlich? Vielleicht, weil du noch nicht bei Orchideenhobby.de vorbeigeschaut hast! 😉

Aber im Ernst – Orchideen sind sensibel und reagieren stark auf Pflegefehler. Die häufigsten Gründe für das Eingehen sind:


🚫 Typische Ursachen:

  • Zu viel Wasser → Wurzelfäule
  • Falsches Substrat → keine Luft an den Wurzeln
  • Zugluft oder Kälte → Blattschäden und Stress
  • Zu wenig Licht → keine Blüte, schwaches Wachstum
  • Falscher Standort → z. B. kalte Fensterbank oder direkte Sonne

💡 Tipp:
Orchideen brauchen weniger Pflege als viele denken, aber dafür die richtige. Auf Orchideenhobby.de findest du erprobte Tipps, Anleitungen und Community-Wissen, damit deine nächste Orchidee nicht nur überlebt – sondern richtig aufblüht! 🌸

https://orchideenhobby.de/


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Colomi (1)

Ganz ehrlich? Vielleicht, weil du noch nicht bei Orchideenhobby.de vorbeigeschaut hast! 😉

Aber im Ernst – Orchideen sind sensibel und reagieren stark auf Pflegefehler. Die häufigsten Gründe für das Eingehen sind:


🚫 Typische Ursachen:

  • Zu viel Wasser → Wurzelfäule
  • Falsches Substrat → keine Luft an den Wurzeln
  • Zugluft oder Kälte → Blattschäden und Stress
  • Zu wenig Licht → keine Blüte, schwaches Wachstum
  • Falscher Standort → z. B. kalte Fensterbank oder direkte Sonne

💡 Tipp:
Orchideen brauchen weniger Pflege als viele denken, aber dafür die richtige. Auf Orchideenhobby.de findest du erprobte Tipps, Anleitungen und Community-Wissen, damit deine nächste Orchidee nicht nur überlebt – sondern richtig aufblüht! 🌸

https://orchideenhobby.de/


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erfahrungen (2)

❓ Was mögen Orchideen nicht?

Orchideen gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen – doch trotz ihrer exotischen Schönheit gelten sie oft als empfindlich. Damit deine Orchidee gesund bleibt und reich blüht, solltest du einige typische Pflegefehler vermeiden.

🚫 1. Direktes Sonnenlicht

Orchideen mögen zwar Licht, aber keine pralle Sonne. Besonders an Südfenstern kann intensives Sonnenlicht die Blätter verbrennen. Besser: ein heller Standort mit indirektem Licht, z. B. am Ost- oder Westfenster.

🌊 2. Staunässe

Nasse Füße sind für Orchideen fatal! Staunässe im Topf führt schnell zu Wurzelfäule. Verwende spezielles Orchideensubstrat wie Colomi, das gut durchlüftet und Feuchtigkeit optimal reguliert. Achte außerdem auf durchlässige Töpfe und Abzugslöcher.

❄️ 3. Niedrige Temperaturen

Viele Orchideenarten stammen aus tropischen Regionen und vertragen keine Kälte. Temperaturen unter 15 °C sind für sie kritisch. Ideal sind 18–24 °C – und keine Zugluft!

💥 4. Zu viel Dünger

Weniger ist mehr: Zu viel Dünger kann die empfindlichen Wurzeln schädigen und das Wachstum hemmen. Verwende ausschließlich speziellen Orchideendünger – und das in der richtigen Dosierung.

🧂 5. Zu viel Kalk im Wasser

Kalkhaltiges Leitungswasser kann langfristig die Wurzeln und Blätter schädigen. Verwende am besten abgestandenes Wasser, Regenwasser oder gefiltertes Wasser mit niedrigem Kalkgehalt.


🔍 Fazit:
Orchideen sind keine Pflanzen für die Fensterbank in der prallen Sonne oder die Gießkanne im Dauerbetrieb. Mit dem richtigen Standort, kalkarmem Wasser und einem durchdachten Düngeschema wirst du aber lange Freude an ihnen haben!

👉 Mehr Pflegetipps und besondere Sorten findest du auf www.orchideenhobby.de


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ganz ehrlich? Vielleicht, weil du noch nicht bei Orchideenhobby.de vorbeigeschaut hast! 😉

Aber im Ernst – Orchideen sind sensibel und reagieren stark auf Pflegefehler. Die häufigsten Gründe für das Eingehen sind:


🚫 Typische Ursachen:

  • Zu viel Wasser → Wurzelfäule
  • Falsches Substrat → keine Luft an den Wurzeln
  • Zugluft oder Kälte → Blattschäden und Stress
  • Zu wenig Licht → keine Blüte, schwaches Wachstum
  • Falscher Standort → z. B. kalte Fensterbank oder direkte Sonne

💡 Tipp:
Orchideen brauchen weniger Pflege als viele denken, aber dafür die richtige. Auf Orchideenhobby.de findest du erprobte Tipps, Anleitungen und Community-Wissen, damit deine nächste Orchidee nicht nur überlebt – sondern richtig aufblüht! 🌸

https://orchideenhobby.de/


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Orchideen gießen (2)

❓ Was mögen Orchideen nicht?

Orchideen gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen – doch trotz ihrer exotischen Schönheit gelten sie oft als empfindlich. Damit deine Orchidee gesund bleibt und reich blüht, solltest du einige typische Pflegefehler vermeiden.

🚫 1. Direktes Sonnenlicht

Orchideen mögen zwar Licht, aber keine pralle Sonne. Besonders an Südfenstern kann intensives Sonnenlicht die Blätter verbrennen. Besser: ein heller Standort mit indirektem Licht, z. B. am Ost- oder Westfenster.

🌊 2. Staunässe

Nasse Füße sind für Orchideen fatal! Staunässe im Topf führt schnell zu Wurzelfäule. Verwende spezielles Orchideensubstrat wie Colomi, das gut durchlüftet und Feuchtigkeit optimal reguliert. Achte außerdem auf durchlässige Töpfe und Abzugslöcher.

❄️ 3. Niedrige Temperaturen

Viele Orchideenarten stammen aus tropischen Regionen und vertragen keine Kälte. Temperaturen unter 15 °C sind für sie kritisch. Ideal sind 18–24 °C – und keine Zugluft!

💥 4. Zu viel Dünger

Weniger ist mehr: Zu viel Dünger kann die empfindlichen Wurzeln schädigen und das Wachstum hemmen. Verwende ausschließlich speziellen Orchideendünger – und das in der richtigen Dosierung.

🧂 5. Zu viel Kalk im Wasser

Kalkhaltiges Leitungswasser kann langfristig die Wurzeln und Blätter schädigen. Verwende am besten abgestandenes Wasser, Regenwasser oder gefiltertes Wasser mit niedrigem Kalkgehalt.


🔍 Fazit:
Orchideen sind keine Pflanzen für die Fensterbank in der prallen Sonne oder die Gießkanne im Dauerbetrieb. Mit dem richtigen Standort, kalkarmem Wasser und einem durchdachten Düngeschema wirst du aber lange Freude an ihnen haben!

👉 Mehr Pflegetipps und besondere Sorten findest du auf www.orchideenhobby.de


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ganz ehrlich? Vielleicht, weil du noch nicht bei Orchideenhobby.de vorbeigeschaut hast! 😉

Aber im Ernst – Orchideen sind sensibel und reagieren stark auf Pflegefehler. Die häufigsten Gründe für das Eingehen sind:


🚫 Typische Ursachen:

  • Zu viel Wasser → Wurzelfäule
  • Falsches Substrat → keine Luft an den Wurzeln
  • Zugluft oder Kälte → Blattschäden und Stress
  • Zu wenig Licht → keine Blüte, schwaches Wachstum
  • Falscher Standort → z. B. kalte Fensterbank oder direkte Sonne

💡 Tipp:
Orchideen brauchen weniger Pflege als viele denken, aber dafür die richtige. Auf Orchideenhobby.de findest du erprobte Tipps, Anleitungen und Community-Wissen, damit deine nächste Orchidee nicht nur überlebt – sondern richtig aufblüht! 🌸

https://orchideenhobby.de/


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Orchideen kaufen (1)

Ganz ehrlich? Vielleicht, weil du noch nicht bei Orchideenhobby.de vorbeigeschaut hast! 😉

Aber im Ernst – Orchideen sind sensibel und reagieren stark auf Pflegefehler. Die häufigsten Gründe für das Eingehen sind:


🚫 Typische Ursachen:

  • Zu viel Wasser → Wurzelfäule
  • Falsches Substrat → keine Luft an den Wurzeln
  • Zugluft oder Kälte → Blattschäden und Stress
  • Zu wenig Licht → keine Blüte, schwaches Wachstum
  • Falscher Standort → z. B. kalte Fensterbank oder direkte Sonne

💡 Tipp:
Orchideen brauchen weniger Pflege als viele denken, aber dafür die richtige. Auf Orchideenhobby.de findest du erprobte Tipps, Anleitungen und Community-Wissen, damit deine nächste Orchidee nicht nur überlebt – sondern richtig aufblüht! 🌸

https://orchideenhobby.de/


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Orchideen pflegen (2)

❓ Was mögen Orchideen nicht?

Orchideen gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen – doch trotz ihrer exotischen Schönheit gelten sie oft als empfindlich. Damit deine Orchidee gesund bleibt und reich blüht, solltest du einige typische Pflegefehler vermeiden.

🚫 1. Direktes Sonnenlicht

Orchideen mögen zwar Licht, aber keine pralle Sonne. Besonders an Südfenstern kann intensives Sonnenlicht die Blätter verbrennen. Besser: ein heller Standort mit indirektem Licht, z. B. am Ost- oder Westfenster.

🌊 2. Staunässe

Nasse Füße sind für Orchideen fatal! Staunässe im Topf führt schnell zu Wurzelfäule. Verwende spezielles Orchideensubstrat wie Colomi, das gut durchlüftet und Feuchtigkeit optimal reguliert. Achte außerdem auf durchlässige Töpfe und Abzugslöcher.

❄️ 3. Niedrige Temperaturen

Viele Orchideenarten stammen aus tropischen Regionen und vertragen keine Kälte. Temperaturen unter 15 °C sind für sie kritisch. Ideal sind 18–24 °C – und keine Zugluft!

💥 4. Zu viel Dünger

Weniger ist mehr: Zu viel Dünger kann die empfindlichen Wurzeln schädigen und das Wachstum hemmen. Verwende ausschließlich speziellen Orchideendünger – und das in der richtigen Dosierung.

🧂 5. Zu viel Kalk im Wasser

Kalkhaltiges Leitungswasser kann langfristig die Wurzeln und Blätter schädigen. Verwende am besten abgestandenes Wasser, Regenwasser oder gefiltertes Wasser mit niedrigem Kalkgehalt.


🔍 Fazit:
Orchideen sind keine Pflanzen für die Fensterbank in der prallen Sonne oder die Gießkanne im Dauerbetrieb. Mit dem richtigen Standort, kalkarmem Wasser und einem durchdachten Düngeschema wirst du aber lange Freude an ihnen haben!

👉 Mehr Pflegetipps und besondere Sorten findest du auf www.orchideenhobby.de


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ganz ehrlich? Vielleicht, weil du noch nicht bei Orchideenhobby.de vorbeigeschaut hast! 😉

Aber im Ernst – Orchideen sind sensibel und reagieren stark auf Pflegefehler. Die häufigsten Gründe für das Eingehen sind:


🚫 Typische Ursachen:

  • Zu viel Wasser → Wurzelfäule
  • Falsches Substrat → keine Luft an den Wurzeln
  • Zugluft oder Kälte → Blattschäden und Stress
  • Zu wenig Licht → keine Blüte, schwaches Wachstum
  • Falscher Standort → z. B. kalte Fensterbank oder direkte Sonne

💡 Tipp:
Orchideen brauchen weniger Pflege als viele denken, aber dafür die richtige. Auf Orchideenhobby.de findest du erprobte Tipps, Anleitungen und Community-Wissen, damit deine nächste Orchidee nicht nur überlebt – sondern richtig aufblüht! 🌸

https://orchideenhobby.de/


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Orchideen Probleme (2)

❓ Was mögen Orchideen nicht?

Orchideen gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen – doch trotz ihrer exotischen Schönheit gelten sie oft als empfindlich. Damit deine Orchidee gesund bleibt und reich blüht, solltest du einige typische Pflegefehler vermeiden.

🚫 1. Direktes Sonnenlicht

Orchideen mögen zwar Licht, aber keine pralle Sonne. Besonders an Südfenstern kann intensives Sonnenlicht die Blätter verbrennen. Besser: ein heller Standort mit indirektem Licht, z. B. am Ost- oder Westfenster.

🌊 2. Staunässe

Nasse Füße sind für Orchideen fatal! Staunässe im Topf führt schnell zu Wurzelfäule. Verwende spezielles Orchideensubstrat wie Colomi, das gut durchlüftet und Feuchtigkeit optimal reguliert. Achte außerdem auf durchlässige Töpfe und Abzugslöcher.

❄️ 3. Niedrige Temperaturen

Viele Orchideenarten stammen aus tropischen Regionen und vertragen keine Kälte. Temperaturen unter 15 °C sind für sie kritisch. Ideal sind 18–24 °C – und keine Zugluft!

💥 4. Zu viel Dünger

Weniger ist mehr: Zu viel Dünger kann die empfindlichen Wurzeln schädigen und das Wachstum hemmen. Verwende ausschließlich speziellen Orchideendünger – und das in der richtigen Dosierung.

🧂 5. Zu viel Kalk im Wasser

Kalkhaltiges Leitungswasser kann langfristig die Wurzeln und Blätter schädigen. Verwende am besten abgestandenes Wasser, Regenwasser oder gefiltertes Wasser mit niedrigem Kalkgehalt.


🔍 Fazit:
Orchideen sind keine Pflanzen für die Fensterbank in der prallen Sonne oder die Gießkanne im Dauerbetrieb. Mit dem richtigen Standort, kalkarmem Wasser und einem durchdachten Düngeschema wirst du aber lange Freude an ihnen haben!

👉 Mehr Pflegetipps und besondere Sorten findest du auf www.orchideenhobby.de


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ganz ehrlich? Vielleicht, weil du noch nicht bei Orchideenhobby.de vorbeigeschaut hast! 😉

Aber im Ernst – Orchideen sind sensibel und reagieren stark auf Pflegefehler. Die häufigsten Gründe für das Eingehen sind:


🚫 Typische Ursachen:

  • Zu viel Wasser → Wurzelfäule
  • Falsches Substrat → keine Luft an den Wurzeln
  • Zugluft oder Kälte → Blattschäden und Stress
  • Zu wenig Licht → keine Blüte, schwaches Wachstum
  • Falscher Standort → z. B. kalte Fensterbank oder direkte Sonne

💡 Tipp:
Orchideen brauchen weniger Pflege als viele denken, aber dafür die richtige. Auf Orchideenhobby.de findest du erprobte Tipps, Anleitungen und Community-Wissen, damit deine nächste Orchidee nicht nur überlebt – sondern richtig aufblüht! 🌸

https://orchideenhobby.de/


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Orchideen schneiden (2)

❓ Was mögen Orchideen nicht?

Orchideen gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen – doch trotz ihrer exotischen Schönheit gelten sie oft als empfindlich. Damit deine Orchidee gesund bleibt und reich blüht, solltest du einige typische Pflegefehler vermeiden.

🚫 1. Direktes Sonnenlicht

Orchideen mögen zwar Licht, aber keine pralle Sonne. Besonders an Südfenstern kann intensives Sonnenlicht die Blätter verbrennen. Besser: ein heller Standort mit indirektem Licht, z. B. am Ost- oder Westfenster.

🌊 2. Staunässe

Nasse Füße sind für Orchideen fatal! Staunässe im Topf führt schnell zu Wurzelfäule. Verwende spezielles Orchideensubstrat wie Colomi, das gut durchlüftet und Feuchtigkeit optimal reguliert. Achte außerdem auf durchlässige Töpfe und Abzugslöcher.

❄️ 3. Niedrige Temperaturen

Viele Orchideenarten stammen aus tropischen Regionen und vertragen keine Kälte. Temperaturen unter 15 °C sind für sie kritisch. Ideal sind 18–24 °C – und keine Zugluft!

💥 4. Zu viel Dünger

Weniger ist mehr: Zu viel Dünger kann die empfindlichen Wurzeln schädigen und das Wachstum hemmen. Verwende ausschließlich speziellen Orchideendünger – und das in der richtigen Dosierung.

🧂 5. Zu viel Kalk im Wasser

Kalkhaltiges Leitungswasser kann langfristig die Wurzeln und Blätter schädigen. Verwende am besten abgestandenes Wasser, Regenwasser oder gefiltertes Wasser mit niedrigem Kalkgehalt.


🔍 Fazit:
Orchideen sind keine Pflanzen für die Fensterbank in der prallen Sonne oder die Gießkanne im Dauerbetrieb. Mit dem richtigen Standort, kalkarmem Wasser und einem durchdachten Düngeschema wirst du aber lange Freude an ihnen haben!

👉 Mehr Pflegetipps und besondere Sorten findest du auf www.orchideenhobby.de


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ganz ehrlich? Vielleicht, weil du noch nicht bei Orchideenhobby.de vorbeigeschaut hast! 😉

Aber im Ernst – Orchideen sind sensibel und reagieren stark auf Pflegefehler. Die häufigsten Gründe für das Eingehen sind:


🚫 Typische Ursachen:

  • Zu viel Wasser → Wurzelfäule
  • Falsches Substrat → keine Luft an den Wurzeln
  • Zugluft oder Kälte → Blattschäden und Stress
  • Zu wenig Licht → keine Blüte, schwaches Wachstum
  • Falscher Standort → z. B. kalte Fensterbank oder direkte Sonne

💡 Tipp:
Orchideen brauchen weniger Pflege als viele denken, aber dafür die richtige. Auf Orchideenhobby.de findest du erprobte Tipps, Anleitungen und Community-Wissen, damit deine nächste Orchidee nicht nur überlebt – sondern richtig aufblüht! 🌸

https://orchideenhobby.de/


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Orchideen Sorten (1)

Ganz ehrlich? Vielleicht, weil du noch nicht bei Orchideenhobby.de vorbeigeschaut hast! 😉

Aber im Ernst – Orchideen sind sensibel und reagieren stark auf Pflegefehler. Die häufigsten Gründe für das Eingehen sind:


🚫 Typische Ursachen:

  • Zu viel Wasser → Wurzelfäule
  • Falsches Substrat → keine Luft an den Wurzeln
  • Zugluft oder Kälte → Blattschäden und Stress
  • Zu wenig Licht → keine Blüte, schwaches Wachstum
  • Falscher Standort → z. B. kalte Fensterbank oder direkte Sonne

💡 Tipp:
Orchideen brauchen weniger Pflege als viele denken, aber dafür die richtige. Auf Orchideenhobby.de findest du erprobte Tipps, Anleitungen und Community-Wissen, damit deine nächste Orchidee nicht nur überlebt – sondern richtig aufblüht! 🌸

https://orchideenhobby.de/


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Orchideen umtopfen (2)

❓ Was mögen Orchideen nicht?

Orchideen gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen – doch trotz ihrer exotischen Schönheit gelten sie oft als empfindlich. Damit deine Orchidee gesund bleibt und reich blüht, solltest du einige typische Pflegefehler vermeiden.

🚫 1. Direktes Sonnenlicht

Orchideen mögen zwar Licht, aber keine pralle Sonne. Besonders an Südfenstern kann intensives Sonnenlicht die Blätter verbrennen. Besser: ein heller Standort mit indirektem Licht, z. B. am Ost- oder Westfenster.

🌊 2. Staunässe

Nasse Füße sind für Orchideen fatal! Staunässe im Topf führt schnell zu Wurzelfäule. Verwende spezielles Orchideensubstrat wie Colomi, das gut durchlüftet und Feuchtigkeit optimal reguliert. Achte außerdem auf durchlässige Töpfe und Abzugslöcher.

❄️ 3. Niedrige Temperaturen

Viele Orchideenarten stammen aus tropischen Regionen und vertragen keine Kälte. Temperaturen unter 15 °C sind für sie kritisch. Ideal sind 18–24 °C – und keine Zugluft!

💥 4. Zu viel Dünger

Weniger ist mehr: Zu viel Dünger kann die empfindlichen Wurzeln schädigen und das Wachstum hemmen. Verwende ausschließlich speziellen Orchideendünger – und das in der richtigen Dosierung.

🧂 5. Zu viel Kalk im Wasser

Kalkhaltiges Leitungswasser kann langfristig die Wurzeln und Blätter schädigen. Verwende am besten abgestandenes Wasser, Regenwasser oder gefiltertes Wasser mit niedrigem Kalkgehalt.


🔍 Fazit:
Orchideen sind keine Pflanzen für die Fensterbank in der prallen Sonne oder die Gießkanne im Dauerbetrieb. Mit dem richtigen Standort, kalkarmem Wasser und einem durchdachten Düngeschema wirst du aber lange Freude an ihnen haben!

👉 Mehr Pflegetipps und besondere Sorten findest du auf www.orchideenhobby.de


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ganz ehrlich? Vielleicht, weil du noch nicht bei Orchideenhobby.de vorbeigeschaut hast! 😉

Aber im Ernst – Orchideen sind sensibel und reagieren stark auf Pflegefehler. Die häufigsten Gründe für das Eingehen sind:


🚫 Typische Ursachen:

  • Zu viel Wasser → Wurzelfäule
  • Falsches Substrat → keine Luft an den Wurzeln
  • Zugluft oder Kälte → Blattschäden und Stress
  • Zu wenig Licht → keine Blüte, schwaches Wachstum
  • Falscher Standort → z. B. kalte Fensterbank oder direkte Sonne

💡 Tipp:
Orchideen brauchen weniger Pflege als viele denken, aber dafür die richtige. Auf Orchideenhobby.de findest du erprobte Tipps, Anleitungen und Community-Wissen, damit deine nächste Orchidee nicht nur überlebt – sondern richtig aufblüht! 🌸

https://orchideenhobby.de/


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Orchideen vermehren (1)

Ganz ehrlich? Vielleicht, weil du noch nicht bei Orchideenhobby.de vorbeigeschaut hast! 😉

Aber im Ernst – Orchideen sind sensibel und reagieren stark auf Pflegefehler. Die häufigsten Gründe für das Eingehen sind:


🚫 Typische Ursachen:

  • Zu viel Wasser → Wurzelfäule
  • Falsches Substrat → keine Luft an den Wurzeln
  • Zugluft oder Kälte → Blattschäden und Stress
  • Zu wenig Licht → keine Blüte, schwaches Wachstum
  • Falscher Standort → z. B. kalte Fensterbank oder direkte Sonne

💡 Tipp:
Orchideen brauchen weniger Pflege als viele denken, aber dafür die richtige. Auf Orchideenhobby.de findest du erprobte Tipps, Anleitungen und Community-Wissen, damit deine nächste Orchidee nicht nur überlebt – sondern richtig aufblüht! 🌸

https://orchideenhobby.de/


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Phalaenopsis (1)

Ganz ehrlich? Vielleicht, weil du noch nicht bei Orchideenhobby.de vorbeigeschaut hast! 😉

Aber im Ernst – Orchideen sind sensibel und reagieren stark auf Pflegefehler. Die häufigsten Gründe für das Eingehen sind:


🚫 Typische Ursachen:

  • Zu viel Wasser → Wurzelfäule
  • Falsches Substrat → keine Luft an den Wurzeln
  • Zugluft oder Kälte → Blattschäden und Stress
  • Zu wenig Licht → keine Blüte, schwaches Wachstum
  • Falscher Standort → z. B. kalte Fensterbank oder direkte Sonne

💡 Tipp:
Orchideen brauchen weniger Pflege als viele denken, aber dafür die richtige. Auf Orchideenhobby.de findest du erprobte Tipps, Anleitungen und Community-Wissen, damit deine nächste Orchidee nicht nur überlebt – sondern richtig aufblüht! 🌸

https://orchideenhobby.de/


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sonstige Orchideen Fragen (1)

Ganz ehrlich? Vielleicht, weil du noch nicht bei Orchideenhobby.de vorbeigeschaut hast! 😉

Aber im Ernst – Orchideen sind sensibel und reagieren stark auf Pflegefehler. Die häufigsten Gründe für das Eingehen sind:


🚫 Typische Ursachen:

  • Zu viel Wasser → Wurzelfäule
  • Falsches Substrat → keine Luft an den Wurzeln
  • Zugluft oder Kälte → Blattschäden und Stress
  • Zu wenig Licht → keine Blüte, schwaches Wachstum
  • Falscher Standort → z. B. kalte Fensterbank oder direkte Sonne

💡 Tipp:
Orchideen brauchen weniger Pflege als viele denken, aber dafür die richtige. Auf Orchideenhobby.de findest du erprobte Tipps, Anleitungen und Community-Wissen, damit deine nächste Orchidee nicht nur überlebt – sondern richtig aufblüht! 🌸

https://orchideenhobby.de/


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es sind keine Kommentare vorhanden.