Wollläuse, auch als Schmierläuse bekannt, zählen zu den häufigsten Schädlingen bei Zimmerorchideen wie der Phalaenopsis. Sie saugen Pflanzensaft, schwächen die Orchidee und fördern Sekundärinfektionen – schnelles Erkennen ist entscheidend.
✅ Typische Anzeichen für Wollläuse:
- Weiße, watteartige Nester – meist in Blattachseln, an Stielansätzen oder den Wurzeln
- Klebriger Belag (Honigtau) – fördert Schimmelbildung
- Verkrüppelte Triebe oder Blattverfärbungen
- Schädlingskörper sichtbar: Kleine, ovale Tiere mit weißem „Wollmantel“
🔬 Wo du genau hinschauen solltest:
- In Blattachseln und am Ansatz von Pseudobulben oder Blütentrieben
- Unter abstehenden Blättern
- Direkt auf den Luftwurzeln
- In Topfnähe oder Substratoberfläche – besonders bei starkem Befall
🛠️ Was tun bei Befall?
- Pflanze isolieren
- Mit einem Wattestäbchen und 70%igem Alkohol befallene Stellen abwischen
- Neemöl oder ein systemisches Insektizid anwenden
- Behandlung alle 5–7 Tage wiederholen, bis keine Läuse mehr sichtbar sind
💡 Tipp zur Vorbeugung:
- Neue Pflanzen immer in Quarantäne stellen
- Hohe Luftfeuchtigkeit und Luftzirkulation beugen Befall vor
- Pflanze regelmäßig kontrollieren – besonders im Winter
Schreibe einen Kommentar