Allgemein

  • Phalaenopsis Mini Mark

    Phalaenopsis Mini Mark

    Phalaenopsis Mini Mark enstand aus einer Kreuzung aus Phalaenopsis Micro Nova und Phalaenopsis philippinensis. Insgesamt entstand Phalaenopsis Mini Mark aus nur drei kombinierten Naturformen. Die Phalaenopsis Micro Nova ist aus einer Kreuzung von Phalaenopsis lobii und Phalaenopsis maculata entstanden. Diese wurde anschließend mit einer Phalaenopsis philippinensis gekreuzt und heraus gekommen ist eine der sehr gefragte…

    More Details: Phalaenopsis Mini Mark
  • Youtube Kanalmitgliedschaft

    Youtube Kanalmitgliedschaft

    Servus und Hallo, es ist nun endlich soweit Ihr könnt mit Hilfe einer Kanalmitgliedschaft mein Projekt direkt unterstützen. Es gibt mehrere Stufen und jede hat seine speziellen Vorteile. Wichtig ist mir eine starke Community, bedeutet, dass Euer Support unmittelbar in den Aufbau der größten Orchideen Community Deutschlands investiert wird. Nur gemeinsam können wir es schaffen…

    More Details: Youtube Kanalmitgliedschaft
  • Phalaenopsis Valentinii

    Phalaenopsis Valentinii

    Phalaenopsis Valentinii eine tolle Kreuzung aus Phalaenopsis cornu-cervi x Phalaenopsis violacea Die kräftige dunkel weinrote Blütenfarbe zeigt deutlich, wie sich die wachsartige braune Musterrung der cornu-cervi mit dem fast einheitlichen rosa der violacea zu einer perfekten Farbgebung der Blüte gemischt hat. Die Blütengröße stammt von der cornu-cervu und die Lippe, wie auch die Säule von…

    More Details: Phalaenopsis Valentinii
  • Dendrobium bullenianum

    Dendrobium bullenianum

    Dendrobium bullenianum stammt ursprünglich von den Philippinen und wächst dort in immergrünen Tieflandwäldern in Höhen bis 1000 m. Die Blütenstände entwickeln sich an den alten, blattlosen Trieben, die fast rund um mit Blüten bestückt sind. Ein typisches Merkmal sind die roten Streifen auf der Blüte, die es eindeutig vom Dendrobium tiongii unterscheiden. Jedoch kann es…

    More Details: Dendrobium bullenianum
  • Dendrobium tiongii

    Dendrobium tiongii

    Das Dendrobium tiongii wächst ursprünglich auf den Philippinen in Höhen von 500 bis 1000 Meter unter warmen Bedingungen. Sie kann mit dem Alter sehr groß werden und wächst als Epiphyt mit länglichen Stängeln. Die Blütezeit mit bis zu 40 Blüten pro Blütenstand konzentriert sich auf das Frühjahr. Dendrobium tiongii kann sehr leicht mit Dendrobium bullenianum…

    More Details: Dendrobium tiongii
  • Rhynchostele cordata

    Rhynchostele cordata

    syn. Odontoglossum cordatum Ursprünglich kommt diese Orchidee in Mexiko, Guatemala, El Salvador, Honduras, Costa Rica und Venezuela vor. Sie bevorzugt kalte bis warme Bedingungen und wächst überwiegend epiphytisch, seltener terrestrisch, in den baumlosen, alpinen Hochlandsteppen feuchttropisch-äquatorialer Gebirge. Sie kommt in Höhen zwischen 1900 – 3000 Metern vor. Ihr traubiger Blütenstand mit bis zu 12 Blüten…

    More Details: Rhynchostele cordata
  • Stenorrhynchos glicensteinii

    Stenorrhynchos glicensteinii

    Ursprünglisch stammt Stenorrhanchos glicensteinii aus den Bundesstaaten Veracruz und Chiapas in Mexiko und Costa Rica. Sie wächst überwiegend epiphytisch, kommt jedoch auch terrestrisch vor. Als Substrat eignet sich Sphagnum-Moos oder feines Substrat. Alternativ ein Substrat mit guter Wasserspeicherfähigkeit. Sie bevorzugt einen schattigen, kühlen (10-16°C) Standort. Die Hauptblütezeit liegt im Herbst und Winter. Bezugsquellen für Stenorrhanchos…

    More Details: Stenorrhynchos glicensteinii
  • Tipps für Anfänger – Kompakt

    Tipps für Anfänger – Kompakt

    Standort Der Großteil aller Orchideen wächst geschützt vor direkten Sonnenstrahlung. Ein halbschattiger Standort am West- oder Ostfenster ist daher meist die beste Wahl. Selbstverständlich ist dies abhängig von der Orchideen, die vorhanden ist. Generell kann gesagt werden, dass Orchideen mit dicken, schmalen und festen Blättern deutlich mehr Licht benötigen als Orchideen mit sehr dünnen und…

    More Details: Tipps für Anfänger – Kompakt
  • Über mich

    Über mich

    Hi freut mich das DU den Weg hier her gefunden hast. Sicher fragst Du dich wer hinter diesem Projekt steht. Oder Du weißt es schon weil Du von Gartenschlau.com hier her gekommen bist. Für alle die mich so noch nicht kennen oder einfach sich nochmals schlau lesen wollen, hier kommen die Fakts. Mein Name ist…

    More Details: Über mich
  • Phalaenopsis Almaho

    Phalaenopsis Almaho

    Phalaenopsis Almaho ist entstanden aus der Kreuzung Phal. schilleriana x speciosa. Registriert wurde diese Kreuzung von Alain Brochart 2014. Die rosa Blütenfarbe, also die Puktierung auf weißem Grund, hat sie von der Phalaenopsis schilleriana geerbt. Die Blütenform und auch große Teile der Lippe sind nahezu komplett von der Phalaenopsis speciosa vererbt worden. Pflege gepflegt wird…

    More Details: Phalaenopsis Almaho