Temperaturen über 30 °C gelten für Cattleyen als kritisch, wenn nicht gleichzeitig für ausreichende Luftbewegung und Luftfeuchtigkeit gesorgt wird. Hitze allein wäre in der Natur nichts Ungewöhnliches – aber in Wohnräumen staut sich oft trockene, stehende Luft. Das kann zu Hitzestress, verzögertem Wachstum, Blütenabwurf oder sogar Wurzelproblemen führen.
Cattleyen stammen aus tropischen Hochlagen mit warmen Tagen und kühleren Nächten. In ihrer natürlichen Umgebung gleichen Luftbewegung und Feuchtigkeit die Hitze aus. Diese Bedingungen solltest du auch zu Hause nachahmen – mit regelmäßigem Lüften, einem Luftbefeuchter oder einem kleinen Ventilator.
Typische Symptome bei Hitzestress:
- Welke, schlaffe oder fleckige Blätter
- Ausbleibende Blüte
- Hängende Knospen oder vorzeitiger Abwurf
- Eingeschränktes Wurzelwachstum