Firefly Rote Frauenschuh Orchidee In Bunten Colomi Steinen Gepflanzt Und In Einem Holzregal Aufgeste (3)

Ich war etwas überrascht, als ich auf meiner Webseite geschaut hatte und feststellte, dass ich nichts über Frauenschuh Orchideen geschrieben habe. Wobei das nicht richtig ist, denn immer mal wieder hatte ich meine Pflanzen vorgestellt.


Schließe dich mir und 50 Millionen Nutzer*innen an, die Revolut lieben. Registriere dich noch heute!


Hier geht es zu meinen Youtube-Kanal:



 


Doch tief ins Thema Frauenschuh-Orchideen eingestiegen bin ich dann auch nicht. Aber warum eigentlich?

Ehrlich gesagt, kann ich Euch das so richtig gar nicht erklären. Denn
Frauenschuhe sind ein echter Zwiespalt. Zum einen schaut die Gattung Paphiopedilum überwiegend nicht so hübsch aus (persönliches empfinden) und doch zum anderen ist die Gattung Phragmipedium echt der Knaller. Phragmipedium überzeugt mit kräftigen Farben bei den Blüten und Paphiopedilum ist recht genügsam bezüglich Pflege und Standort.

Als wir nach Mittelamerika gereist sind, hatte ich es mir gewünscht, aber leider vergeblich gehofft, dass wir an einem verträumten Straßenrand überhäuft von roten Frauenschuhen vorbeifahren. Doch dies blieb beim Wunschdenken, auch wären sie dort nicht lang gestanden, den ausgegraben im Topf verkaufen sich solche Pflanze sehr schnell. Das betrifft jedoch so ziemlich jede spannende Pflanze, egal ob Orchidee oder nicht.

Firefly Blüheende Rote Frauenschuh Orchideen Am Straßenrand Von Ecuador Urwald 201

Was sind die Kulturbedingungen für Frauenschuhe?

Zusammen bringen es beide Gattungen immerhin auf rund 123 Arten, wovon Phragmipedium
rund 23 Stück umfasst. An sich also eine überschaubare Sache, wenn man sich vornimmt, eine komplette Sammlung von Phragmipedium aufzubauen. Doch so einfach ist es nicht, denn gerade diese Gattung ist nicht ganz einfach in der Pflege.


Schließe dich mir und 50 Millionen Nutzer*innen an, die Revolut lieben. Registriere dich noch heute!


 


Bei der Kultur muss sehr genau unterschieden werden, ob man nun den linken oder rechten Schuh kultiviert. Denn Frauenschuh ist nicht gleich Frauenschuh.

Während Phragmipedium aus Südamerika stammt, eine höhere Luftfeuchtigkeit (60-90 %) und es bevorzugen in feuchtem Substrat zu wurzeln. Schaut es bei Paphiopedilum aus Asien stammend anders aus. Paphiopedilum bewegt sich in einem Bereich zwischen 50 und 70 % rel. Luftfeuchte, eine kräftige
Wasserversorgung, wobei die Wurzeln schnell wieder abtrocknen sollten, ist wichtig.

Paphiopedilum muss aufgrund seiner größeren Artenvielfalt in unterschiedliche Gruppen eingeteilt werden. Dies führt dazu, dass bei der Kultur unterschiedlicher Arten darauf geachtet werden musst, welche Bedingungen den Pflanzen geboten werden können und auf welche Arten ggf. besser verzichtet
werden sollte. Grundsätzlich gilt, dass Du sie alle in den gleichen Kulturraum stellen kannst, sich dann aber nur die am besten passenden gut entwickeln und die anderen mehr oder weniger gut wachsen.

Grob kann gesagt werden, dass Frauenschuhe mit geflecktem Laub konstant warme Bedingungen bevorzugen, die Temperatur im Sommer nicht über 25 °C liegen und im Winter nicht unter 16 °C fallen darf. Für eine Blütenbildung ist nach Abschluss des Wachstums eine Temperaturabsenkung wichtig. In vielen Wohnräumen ist dies problemlos umsetzbar, denn durch die kälteren Außentemperaturen und nicht übermäßigen Heizen sind die Heizanlagen meist so programmiert, dass die Temperatur nachts abgesenkt wird.

Frauenschuhe mit grünen Blättern bevorzugen temperierte Bedingungen, das bedeutet tagsüber warm bis etwa 22 °C und nachts bis 16 °C, im Winter kann die Temperatur auch bis 13 °C gehen, kälter aber nicht. Bei diesen Arten ist für die Blütenbildung die Absenkung der Temperatur entscheidend.

Wer jetzt der Meinung ist, dass das schon kompliziert genug sei, muss nun auch noch unterscheiden ob die Orchideen mehrblütig sind und die grünen Blätter von der einen Art breiter sind als von der anderen. Denn mehrblütige Arten können aus dem warm-temperierten Bereich stammen und Temperaturen im Sommer zwischen 20 und 23 °C und im Winter zwischen 18 und 22 °C bevorzugen. Dabei ist das mehrblütig sein, einfach zu erkennen. Bei Arten, die mit grünen, aber breiten Blättern muss man schon genau hinschauen, denn bei diesen ist im Gegensatz zu den Arten mit schmäleren Blättern keine Absenkung der Temperatur erforderlich. Diese bevorzugen im Sommertemperaturen von 18 bis 25 °C und im Winter zwischen 16 und 20 °C.


Schließe dich mir und 50 Millionen Nutzer*innen an, die Revolut lieben. Registriere dich noch heute!


 


Bei der Nährstoffversorgung und was das Licht betrifft, kann man es sich durchaus einfach machen. Wie bei fast allen Orchideen muss auf direktes Sonnenlicht verzichtet werden. Bei Kunstlicht schaut das anders aus, denn hier fehlen die Anteile, die für die Pflanzen schädlich sind, Stichwort Sonnenbrand.

Was die Nährstoffversorgung betrifft, sind wichtigsten Monate, die, wo die Pflanze mit dem Wachstum beschäftigt ist. Es muss nicht bei jedem Gießen, gedüngt werden, alle 14 Tage wäre ausreichend. Viel entscheidender ist, dass gedüngt wird. Beim Gießen oder Sprühen muss darauf geachtet werden, dass
im Blattherz kein Wasser stehen bleibt, dies ist vor allem bei Paphiopedilum wichtig. Ohne Luftbewegung wird die Feuchtigkeit nicht schnell genug abtransportiert und die Orchidee fault schnell weg. Dies ist auch bei anderen Gattungen problematisch, also nichts Gattungsspezifisches.

Vermutlich habt ihr es schon herausgelesen, dass die Gattung Phragmipedium sehr einheitlich ist, was die Bedingungen betrifft und die Paphiopedilum ihre Tücken hat. Es ist wie bei all den anderen Orchideengattungen und Arten, damit diese sich bei Dir gut entwickeln müssen, die Pflanzen zu den Bedingungen bei Dir zu Hause passen. Du musst also vor dem Kauf darüber nachdenken, wo Du sie hinstellen willst und welchen Aufwand Du bereit bist zu betreiben.

Wusstest Du, dass Du für „exotische Frauenschuh“ Orchideen gar nicht in den Flieger steigen musst?

Exotisches wächst praktisch vor der Haustür. Nach dem Gartenbau Studium war es an der Zeit die Arbeitswelt unsicher zu machen. Aus dem flachen Hannover begann ich im bayrischen Voralpenland mit der Arbeit als Gartencenterleiter. Doch das war jetzt nicht wirklich das Abenteuer, dass ich wollte, viel interessanter und wertvoller waren die Momente in den Alpen. Die Alpen klingen jetzt nicht so exotisch, wie zum Beispiel Costa Rica, Brasilien oder auch die Philipinen, wenn man in eine andere Richtung blickt. Doch ist der Alpenraum eine sehr tolle Region, um auf eine große Vielfalt von Orchideen zu treffen.

Der Gelbe Frauenschuh (Cypripedium calceolus) stellt hier die Königin der einheimischen Orchideen dar. Cypripedium hatte ich oben bewusst nicht erwähnt, denn es kamen in den letzten Jahren immer häufiger Frauenschuh Orchideen für den Garten auf den Markt, doch finden deren exotischen Verwandten doch mehr Verbreitung.

Was muss ich bei der Kultur von Frauenschuh Orchideen in Colomi beachten?

Die Kulturbedingungen zu den einzelnen Gattungen habe ich Euch oben grob beschrieben, an diese müsst Ihr Euch auch bei der Verwendung von Colomi halten.

Firefly Paphiopedilum Orchideen In Bunten Colomi Steinen Gepflanzt Und In Einem Holzregal Aufgestell (3)

Das Entscheidende für die erfolgreiche Kultur ist es zu verstehen, dass Colomi auch nur ein Substrat ist, wie jedes andere auch und es nur so gut funktioniert, wie der Anwender es einsetzt. Ist die grundlegende Pflege so oder so nicht richtig, dann kann auch das beste Substrat nicht zum Erfolg führen.

Das wichtigste Kriterium ist jedoch, dass ihr meinen YouTube-Kanal abonniert und so viele Fragen stellt, bis ihr die Tasten glühen.

Was machen Eure Frauenschuh-Orchideen? Schreibt doch mal Eure Erfahrungen in die Kommentare.

0 0 Bewertungen
Article Rating